top of page
Rollator

Sanitätshaus Orthopädie Künstle – 

Ihr Experte für Gesundheit und Mobilität

Weil Gesundheit Vertrauen braucht

Ihr verlässlicher Partner für Orthopädietechnik, Orthopädieschuhtechnik, Rehatechnik, Medizintechnik, Pflege & Homecare sowie Sanitätsbedarf. Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen, die Ihre Gesundheit und Lebensqualität in den Mittelpunkt stellen.
Mit modernster Technik, umfassender Expertise und persönlichem Service stehen wir Ihnen zur Seite – egal, ob Sie Hilfsmittel für den Alltag, maßgeschneiderte Orthesen oder innovative Medizintechnik suchen.

Was WIR MACHEN

Ein breites Spektrum für Ihre Gesundheit

Orthopädietechnik

Individuelle Orthesen, und Bandagen für Mobilität und Schmerzfreiheit.

Orthese_Bauerfeind_Genutrain_oa.jpg

Reha & Mobilität

Rollatoren, Scooter und weitere Mobilitätshilfen für den Alltag.

grau1_edited.jpg

Medizintechnik

Moderne Lösungen wie Blutdruckmessgeräte, Blutzuckermessgeräte und Inhalatoren.

Russka Inhalationsgerät Omron Compair C28P.jpg

Orthopädieschuhtechnik

Individuell angefertigte Maßschuhe, Einlagen und Schuhzurichtungen.

Orthopädische Maßschuhe

Sanitätsbedarf

Kompressionsstrümpfe, Flachstrickversorgungen und Alltagshilfen.

05_OFA-MÄDELSABEND_A_001.jpg

Pflege & Homecare

Produkte wie  Alltagshilfen und Inkontinenzprodukte für eine selbstbestimmte Lebensführung.

Attends Einlagen Attends Soft.jpg
Für meine Fußheberparese wurde mir eine Orthese verordnet und in einem anderen Orthopädie-Fachgeschäft angefertigt. Allerdings ohne den gewünschten Erfolg. Erst in der Orthopädie Künstle konnten mir wirklich geholfen werden. Kundenorientiertes, freundliches und kompetentes Team.

Unsere Bestseller 

Qualität, die überzeugt

Partner & Marken

Über uns

Erfahren Sie mehr über das Sanitätshaus Orthopädie Künstle GmbH. Ihr Experte für Orthopädietechnik, Orthopädieschuhtechnik, Rehatechnik, Medizintechnik und Sanitätshaus Produkten. Moderne Lösungen für Ihre Gesundheit – Jetzt entdecken!

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
Heiko Künstle_Blumlage_sw.jpg

Ihr Gesundheits- & Mobilitätspartner vor Ort

Unser Sanitätshaus ist zentral in Celle gelegen und für Kunden aus der gesamten Region erreichbar. Wir stehen Ihnen mit persönlicher Beratung und maßgeschneiderten Lösungen zur Seite.

Weil Gesundheit Vertrauen braucht

  • Was ist, wenn ich von der gesetzlichen Zuzahlung befreit bin?
    Gesetzlich befreite müssen die gesetzliche Zuzahlung vom min. 5, max. 10 Euro pro Versorgung nicht zahlen. Wenn man sich für ein höherwertiges Produkt entscheidet, kann es sein, dass eine wirtschaftliche Zuzahlung anfällt. Von dieser Zahlung ist man nicht befreit. In einem persönlichen Gespräch wird man über die verschiedenen Kategorien von uns aufgeklärt.
  • Kann man Einlagen in allen Schuhen tragen?
    Nicht jeder Schuh ist für jede Einlage geeignet. Und nicht jede Einlage kann in jedem Schuh getragen oder getauscht werden. Für den Wechsel von Einlagen in andere Schuhe, bieten sich Schuhe baugleicher Art und Größe an. Tipp: Auf ein Wechselfußbett achten und die Schuhe nicht zu groß oder zu klein kaufen.
  • Wie viel kosten Einlagen mit Rezept?
    Bei Einlagen auf Rezept kosten Einlagen mindestens 5 Euro gesetzlich Zuzahlung pro Paar.
  • Wie lange halten orthopädische Einlagen?
    Dies ist abhängig von der Tragehäufigkeit, in der Regel sollte eine orthopädische Einlage nach 6-12 Monaten ersetzt werden.
  • Werden Einlagen von der Krankenkasse bezahlt?
    Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für zwei Paar orthopädische Einlagen jährlich.
  • Wie lange soll man am Tag Einlagen tragen?
    Der Körper muss sich zuerst an die stützende Funktion gewöhnen. Unsere Empfehlung, wenn es zum erstem Mal orthopädische Einlagen gibt: Die Einlagen in den ersten zwei Wochen erst einmal maximal 2 Stunden am Tag tragen. Aufs Bauchgefühl hören.
  • Kann der Hausarzt orthopädische Einlagen verschreiben?
    Das Rezept für Einlagen kann auch von dem Hausarzt verschrieben werden. (Grundsätzlich kann jeder stationär oder ambulant tätige Arzt mit Kassenzulassung bei Vorliegen einer entsprechenden Indikation Einlagen verordnen.)
  • Was kosten ein paar Einlagen ohne Rezept?
    Die orthopädischen Einlagen starten bei 119,00 Euro je nach Modell und Individualisierung. Gerne klären wir weiter Fragen in einem persönlichen Gespräch.
  • Wie viele Stunden am Tag trägt man eine Kniebandage?
    Die Bandage wird in der Nacht abgelegt, um dem Gelenk Gelegenheit zu geben, weitgehend zu entspannen und sich zu erholen. Es gibt jedoch spezielle Aktivbandagen, die 24 Stunden getragen werden sollten.
  • Wie viele Bandagen zahlt Krankenkasse?
    Normalerweise besteht ein Anspruch auf eine Bandage pro Jahr je betroffenem Körperteil. Ein Mehrbedarf muss vom Arzt begründet und vom Lieferanten zur Prüfung bei der Krankenkasse eingereicht werden.
  • Was kostet eine Bandage?
    In der Regel gibt es eine gesetzliche Zuzahlung. Die Zuzahlung umfasst üblicherweise 10 Prozent der Bandagen-Kosten, also mindestens 5,00 maximal 10,00 Euro je Bandage. Ihre Krankenkasse zahlt erfahrungsgemäß eine bestimmte Produktkategorie bei Bandagen. Unter Umständen fällt je nach Wunschprodukt eine private Aufzahlung an.
  • Wann sollte man Kniebandage tragen?
    Kniebandagen werden zur Therapie von Kniebeschwerden, zur Rehabilitation nach Verletzungen und Operationen sowie prophylaktisch zum Schutz vor Verletzungen und Erkrankungen eingesetzt. Die Kniebandage verleiht durch ihre Stützwirkung Halt sowie Stabilität und schützt das Knie vor äußeren Einwirkungen.
  • Was bedeutet Klasse 2 bei Kompressionsstrümpfen?
    Klasse 1: leichte oder beginnende Krampfaderbildung (Varikosis) - vor allem bei Schwangeren -, schwere und müde Beine, keine Ödembildung. Klasse 2: ausgeprägte Varikosis (Krampfadern), Schwellungen, oberflächliche Venenentzündungen, Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme), nach Operation wie Verödungsbehandlungen. Klasse 3: nach Thrombose (Blutgerinnsel) und Abheilen von Unterschenkelgeschwüren (Ulcus), bei chronischer Veneninsuffizienz, Krampfaderleiden und Hautveränderungen Klasse 4: noch schwerere Krankheitsbilder als Klasse 3, Lymphödeme Welche Klasse Sie bei einer Kompressionstherapie brauchen, legt der Arzt nach Diagnose-Stellung fest.
  • Kann der Hausarzt mir Kompressionsstrümpfe verschreiben?
    Jeder Arzt, jede Ärztin kann medizinische Kompressionsstrümpfe verordnen. Am häufigsten sind es Hausärzte, Phlebologinnen und Gynäkologen, die Kompressionsstrümpfe verordnen.
  • Wie viel Kosten Kompressionsstrümpfe mit Rezept?
    Bei medizinischen Kompressionsstrümpfen zahlen Versicherte, die über 18 Jahre alt sind, zehn Prozent des Erstattungspreises dazu: mindestens fünf, maximal zehn Euro. Das ist die gesetzliche Zuzahlung.
  • Wie viele Kompressionsstrümpfe zahlt die Krankenkasse?
    In der Regel erstatten die gesetzlichen Krankenkassen zwei Versorgungen pro Jahr. Dabei übernehmen sie einen Großteil der Kosten. Bei täglichem Tragen und Waschen lässt der Kompressionsdruck langsam nach.
  • Was ist besser kurze oder lange Kompressionsstrümpfe?
    Grundsätzlich gilt, dass ein Kompressionsstrumpf nur dort wirkt, wo er auch getragen wird. Der Strumpf sollte also möglichst alle Krampfadern oder schmerzenden, geschwollenen Stellen bedecken. Eine zu kurze Längenvariante ist nicht ideal, aber besser als nichts. Unsicher? Sprechen Sie mir Ihrem Arzt.
  • Wie viel Stunden am Tag darf man Kompressionsstrümpfe tragen?
    Tragen Sie Ihre Strümpfe den ganzen Tag, bis Sie sich abends ausziehen, um ins Bett zu gehen. Wenn Sie die Strümpfe die ganze Zeit tragen, kann Ihre Haut leicht austrocknen. Daher ist es wichtig diese regelmäßig mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme einzucremen. Tipp: Cremen Sie die Haut über Nacht ein.
  • Wann wird eine Orthese verschrieben?
    Eine Orthese brauchen Sie in diesen Fällen: Bei plötzlich auftretenden, akuten Schmerzen nach Verletzungen. Bei chronisch bedingten, langjährigen Erkrankungen. Bei bereits von Geburt an bestehenden körperlichen Schäden und Lähmungen wie bestimmten Fuß-, Hüft- und Wirbelsäulenfehlbildungen.
  • Welche Orthese bezahlt die Krankenkasse?
    Wir schreiben Ihrer Krankenkassen einen Kostenvoranschlag über die verordnetet Orthese. Ein Eigenanteil fällt nicht an. Sie müssen lediglich die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung leisten.
  • Wie oft hat man Anspruch auf orthopädische Schuhe?
    Die Mindesttragedauer bei dem täglichem Gebrauch von orthopädischen Straßenschuhen liegt bei 2 Jahren. Dann haben Sie grundsätzlich wieder Anspruch auf ein neues Paar. Für orthopädische Haus-, Sport- und Badeschuhe haben Sie grundsätzlich nach 4 Jahren einen neuen Anspruch.
  • Was sind orthopädische Zurichtungen?
    Orthopädische Schuhzurichtungen, beinhalten die Einarbeitung von orthopädischen Elementen, wie zum Beispiel Abrollhilfen, Schuh- und Absatzerhöhungen.

Follow us on Instagram

Kontaktieren Sie uns – Weil Gesundheit braucht Vertrauen

Entdecken Sie unser umfassendes Leistungsspektrum und lassen Sie sich jetzt beraten. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Gesundheit und Mobilität.

Danke für Ihre Nachricht!

bottom of page